Branchennews
Baukonjunktur-Berichte
redaktionelle Baulinks.de-Beiträge zur Baukonjunktur und Bauwirtschaft
-
Baugewerbe: erneut Produktionsrückgang im Mai 2025
Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai 2025 gegenüber April 2025 um 1,2 % gestiegen. Nicht so im Baugewerbe.
-
Häuserpreisindex: Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025 um 3,8% gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im 1. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,8% gegenüber dem 1. Quartal 2024 gestiegen.
-
Wirtschaftliche Unsicherheit sinkt: Bauhauptgewerbe kann Projekte wieder besser planen
Wie das ifo Institut am 30. Juni 2025 mitteilt, fällt es den Unternehmen in Deutschland aktuell insgesamt etwas leichter, ihre Geschäfte zu planen.
-
Prognos-Studie zur Klimaanpassung am Gebäude als Schlüssel zu Zukunftssicherheit der Bauwirtschaft
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine Schlüsselaufgabe und Wachstumschance für die Bauwirtschaft. Das zeigt die Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft”.
-
Neues Bauen – 80 Sekunden: Politik und Bauwirtschaft starten den Bau-Turbo
Über 800 Teilnehmer und mehr als 120 Speaker machten den „Baustellendialog” von Neues Bauen – 80 Sekunden in der Berliner MaHalla am 24. und 25. Juni 2025 zu einem kraftvollen Impulsgeber für das bezahlbare Bauen in Deutschland.
-
Auftragseingang Bauhauptgewerbe April 2025
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 um 8,0% gesunken. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem Vormonat sank.
-
Bundeskabinett beschließt Rekordmittel für sozialen Wohnungsbau
Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. Stephan Falk BAUBILD
-
Bauhauptgewerbe: ifo Geschäftsklimaindex im Juni 2025 erneut gestiegen
Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Juni 2025 auf 88,4 Punkte, nach 87,5 Punkten im Mai. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage erneut positiver. Auch im Bauhauptgewerbe setzte sich der Aufwärtstrend fort.
-
InWIS-Studie: Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche
Zwischen Wohnraumbedarf, Flächenkonkurrenz und ökologischen Zielsetzungen entstehen Zielkonflikte. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sieht vor, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme bis 2030 auf 30 ha und bis 2050 auf 0 ha zu reduzieren. Die InWIS Forschung & Beratung GmbH analysiert im Auftrag von Bau- und Wohnungsverbänden die Vereinbarkeit von Wohnraumbedarf und Flächensparzielen.
-
Statements zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung
Industrie- und Interessenverbände äußern sich zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Sicherung von Wohnraum, der am 18. Juni 2025 vom Bundeskabinett verabschiedet wurde.
-
Bau-Turbo inklusive: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung
Am 18. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Der § 246e (Bau-Turbo) erlaubt ein Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften. Stephan Falk BAUBILD
-
ifo Konjunkturprognose Sommer 2025: Wachstumsprognose nach oben korrigiert
Am 12. Juni 2025 hat das ifo Institut seine Konjunkturprognose für Deutschland nach oben korrigiert. Für 2025 rechnet das Institut nun mit einem Wachstum von 0,3% statt bislang 0,2%, für 2026 mit einem Anstieg von 1,5% statt 0,8%.
-
ifo Geschäftsklima Wohnungsbau im Mai 2025 gestiegen
Im Mai 2025 hat sich die Stimmung im Wohnungsbau aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von -37,2 auf -31,5 Punkte. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen der Unternehmen verbesserten sich merklich.
-
Branchenradar: Aufschwung bei Dämmstoffen im kommenden Jahr wahrscheinlich
Der deutsche Dämmstoffmarkt verzeichnete auch im Jahr 2024 keine Erholung. Erste Anzeichen für eine Trendwende lassen sich jedoch bereits erkennen, wie aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse zeigen.
-
Wohnungsbau 2024: Zahl der Fertigstellungen sank um 14,4%
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2024 in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Das waren 14,4% oder 42.500 Wohnungen weniger als 2023. Der Bauüberhang verringert sich auf 759.700 genehmigte, noch nicht fertiggestellte Wohnungen zum Jahresende 2024.
Baubranche aktuell
redaktionelle Baulinks.de-Beiträge zur Baubranche
-
Baugewerbe: erneut Produktionsrückgang im Mai 2025
Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai 2025 gegenüber April 2025 um 1,2 % gestiegen. Nicht so im Baugewerbe.
-
Rafael Daum ist der neue CEO von Rehau Building Solutions
Zum 1. Juli 2025 hat Rafael Daum die operative Leitung von Building Solutions als interimistischer CEO übernommen. Er folgt auf Dr. Nicholas John Matten, der diese Rolle bis zum 30. Juni 2025 innehatte.
-
Führungswechsel bei Viega: Karsten Müller neuer CEO Europe
Karsten Müller ist seit dem 1. Mai 2025 als CEO für die Geschäfte von Viega Europe verantwortlich. Dr. Axel Busch wird Chief Commercial Officer (CCO).
-
Transport von Großmaschinen: DOLL Tiefbett X mit Pendelachse tera
Der neue Tiefbettauflieger von DOLL soll den Transport großer Baumaschinen unterhalb der 4-Meter-Grenze ermöglichen – ohne zusätzliche Genehmigungen.
-
Häuserpreisindex: Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025 um 3,8% gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im 1. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,8% gegenüber dem 1. Quartal 2024 gestiegen.
-
Glapor, Co-reactive und Smart Circular Bridge gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2025
Drei Projekte zeigen bei der DGNB Sustainability Challenge 2025, wie sich CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Materialinnovation praktisch umsetzen lassen.
-
Deutscher Baupreis 2026: Verena Hubertz übernimmt Schirmherrschaft
Der Deutsche Baupreis 2026 wird am 24. März auf der digitalBAU verliehen – unter neuer Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Verena Hubertz, die auch persönlich in Köln vor Ort sein will.
-
Wirtschaftliche Unsicherheit sinkt: Bauhauptgewerbe kann Projekte wieder besser planen
Wie das ifo Institut am 30. Juni 2025 mitteilt, fällt es den Unternehmen in Deutschland aktuell insgesamt etwas leichter, ihre Geschäfte zu planen.
-
Prognos-Studie zur Klimaanpassung am Gebäude als Schlüssel zu Zukunftssicherheit der Bauwirtschaft
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine Schlüsselaufgabe und Wachstumschance für die Bauwirtschaft. Das zeigt die Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft”.
-
Neues Bauen – 80 Sekunden: Politik und Bauwirtschaft starten den Bau-Turbo
Über 800 Teilnehmer und mehr als 120 Speaker machten den „Baustellendialog” von Neues Bauen – 80 Sekunden in der Berliner MaHalla am 24. und 25. Juni 2025 zu einem kraftvollen Impulsgeber für das bezahlbare Bauen in Deutschland.
-
GWJ und ARGE Jungheim Métraux entwickeln städtebauliches Leitbild für das Wankdorffeld in Bern
Das Wankdorf stellt das nördliche Einfallstor in Richtung der Berner Altstadt dar. Für eine 800 m lange Bandstadt namens Wankdorffeldstrasse wurde eine städtebauliche Studie erarbeitet.
-
Universität Konstanz: Umfrage zur Evaluation von betrieblichen Weiterbildungen
Ein zentrales Element der Personalentwicklung ist die betriebliche Weiterbildung. Die Universität Konstanz ruft daher die Bauwirtschaft auf, an der Studie zur Evaluation betrieblicher Weiterbildung teilzunehmen.
-
Auftragseingang Bauhauptgewerbe April 2025
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 um 8,0% gesunken. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem Vormonat sank.
-
Bundeskabinett beschließt Rekordmittel für sozialen Wohnungsbau
Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. Stephan Falk BAUBILD
-
Bauhauptgewerbe: ifo Geschäftsklimaindex im Juni 2025 erneut gestiegen
Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Juni 2025 auf 88,4 Punkte, nach 87,5 Punkten im Mai. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage erneut positiver. Auch im Bauhauptgewerbe setzte sich der Aufwärtstrend fort.